Modell
Das Innergia-Modell ermöglicht es Gemeinden und ihren Bewohnern, eine lokale Energiewende auf selbstfinanzierte Weise durchzuführen. Das Modell bietet vier Hauptvorteile:
1. Eine sichere Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie, die auf den erneuerbaren Ressourcen des Gemeindegebiets basiert.
2. Kostengünstige Energie, die für alle Einwohner zu denselben Tarifen zugänglich ist.
3. Die Garantie der Finanzierung der Energiewende durch Obligationen, die von der Gemeinde bei Schweizer Pensionskassen und institutionellen Anlegern verbürgt werden.
4. Eine Selbstfinanzierung der lokalen Energiewende ohne Rückgriff auf öffentliche Gelder oder Steuern.
Die Kompetenzen von Innergia
Innergia stellt den Gemeinden seine multidisziplinären Kompetenzen zur Verfügung, um sie bei der Umsetzung des Modells und der Durchführung ihrer Energiewende zu unterstützen. Sie umfassen insbesondere die folgenden Kernkompetenzen:
• Die technische Integration und Koordination der verschiedenen Technologien und Infrastrukturen.
• Das integrale Management und eine umfassende Behandlung der Risiken (technisch, wirtschaftlich und rechtlich).
• Die umfassende Finanzierung der gesamten Infrastruktur durch private Mittel ohne Rückgriff auf öffentliche Gelder.
Auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit und CO2-Neutralität von Gemeinden
Roadmap
Die Roadmap inventarisiert die bestehende Infrastruktur und das Potenzial an erneuerbaren Ressourcen, die auf dem Gemeindegebiet vorhanden sind. Sie schlägt auch eine Liste von bezifferten und bewerteten Aufwertungsprojekten vor.
Die Fertigstellung der Roadmap in Absprache mit der Gemeinde führt zu einem ersten Umsetzungsprojekt (Vorstudie), das einen realistischen Finanzplan und eine Quantifizierung der Nachhaltigkeitsauswirkungen enthält.
Vergütung
Die Leistungen von Innergia sind in den Projektkosten enthalten und werden von diesen selbst finanziert. Zu keinem Zeitpunkt finanziert die Gemeinde die Leistungen von Innergia.